titelbild-klimakompressor-auto-erneuern Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch
©Foto: Phantom1311/depositphotos.com

Die Klimaanlage Ihres Autos versagt ihren Dienst und kühlt nicht im Sommer? Dann könnte ein defekter Klimakompressor die Ursache sein. Fast alle Fahrzeuge verfügen heute über eine Klimaanlage oder Klimaautomatik. Im Gegensatz zu mechanischen Verschleißteilen am KFZ gehen Kompressoren selten kaputt. Wir verraten in unserem Ratgeber nützliches zum Klimaanlagenkompressor und geben Tipps, wie Sie diesen selbst auf Funktion testen und wechseln können.

Welche Funktion hat der Klimakompressor im Auto?

Klimaanlagensystem-auto-kfz-fahrzeug-uebersicht Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch
©Foto: pattarawit/depositphotos.com

Der Klimaanlagenkompressor, meist kurz Klimakompressor genannt, ist ein Bestandteil des Klimasystems. Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, sind die meisten Autos serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet. Sie sorgt im Sommer für eine Kühlung des Autos und im Winter für trockene Luft. In Verbindung mit der Heizung vermeidet das zu viel Feuchtigkeit im Innenraum und beschlagene Scheiben.

Der Klimaanlagenkompressor ist eine Hochdruckpumpe. Seine Aufgabe ist das Verdichten von Kühlmittel im Kreislauf der Klimaanlage. Der Druck des verdichteten Kältemittelgases beträgt in der Regel 15 – 20 bar. Dadurch kommt es zur Erhitzung und das Mittel nimmt den Aggregatzustand gasförmig an. Ein Überdruckventil verhindert Schäden durch Überdruck. Im Kondensator kommt es anschließend zur Wärmeabgabe an die Umgebungsluft und dabei wird das Mittel wieder flüssig. Ein Druckabfall am Verdampfer lässt die Temperatur des Mittels weiter fallen und die abgekühlte Luft wird über ein Gebläse im Auto verteilt.

Der Antrieb erfolgt meist über den Fahrzeugmotor, in der Regel über den Keilrippenriemen bzw. V-Rippenriemen oder über den Zahnriemen. In wenigen Autos werden auch elektrische Kompressoren eingesetzt. Unabhängig vom Antrieb gilt: Der Klimakompressor ist im Betrieb selbstschmierend. Er sollte daher von Zeit zu Zeit eingeschaltet werden, um die Schmierung zu erhalten. Dies gilt insbesondere im Winter.

bild-3-klimakompressor-guenstig-neu-oder-gebraucht-kaufen Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch
Klimakompressor
ab
19,41 €

Aufbau des Klimaanlagenkompressors

Die Klimakompressoren ähneln sich sehr, da sich die Bauart als Taumelscheibenkompressor durchgesetzt hat. Er besteht im Wesentlichen aus einer Taumelscheibe auf der Antriebswelle, die mit mehreren Kolben verbunden ist. Durch die Taumelscheibe werden Druck- und Saugzeitpunkt der Kolben bestimmt. Unterschiede zwischen den Kompressorbauarten beziehen sich meist nur auf die Anzahl und Größe der Kolben. Eine kleine Menge Schmieröl (oft unter 100 ml) hält die Teile beweglich.

Der Antrieb erfolgt meist mechanisch über den Motor des Autos. Die Energie kommt also von der Kurbelwelle und die typischen Kompressorgeräusche bleiben daher aus. Ein Generatorfreilauf dämpft die Schwingung und reduziert Verschleiß. Der Riemen wird auf die Riemenscheibeneinheit aufgespannt. Diese besteht aus Mitnehmerscheibe und Riemenscheibe, wobei die Mitnehmerscheibe eine mechanische Sicherung gegen Überlast ist.

Damit der Klimaanlagenkompressor nicht die ganze Fahrt mitläuft und den Kraftstoffverbrauch erhöht, wird er ab- und zugeschaltet. Dies geschieht meist über eine elektromagnetische Kupplung, bei neueren Autos werden auch kupplungslose Kompressoren verbaut. Letztere sind dann extern angesteuert und werden über das Hubvolumen in Ihrer Leistung geregelt. Bei abgeschalteter Klimaanlage läuft der Kompressor also leer mit.

Das Klimasteuergerät reguliert die Leistung des Klimakompressors. Es steuert dazu das variable Regelventil an. Das Steuergerät passt die Leistung über eine elektronische Regelung an verschiedene Faktoren an:

  • Veränderungen der Drehzahl
  • Motorlast
  • Außentemperatur
  • Innentemperatur

Welche Symptome verursacht ein Defekt des Klimakompressors?

Das gesamte Klimasystem im Auto ist ein geschlossenes System und daher robust. Es besitzt wenige Schwachstellen gegen Einwirkungen von außen. Der Klimaanlagenkompressor ist aber nicht vollständig vor Verschleiß geschützt. Typische Anzeichen für einen Defekt sind:

  • Fehlende Kühlleistung der Klimaanlage
  • Undichtigkeit (Probleme bei der Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV)
  • Geräuschentwicklung, rasselnde Geräusche
  • Fehler im Steuergerät, Anzeige im Fehlerspeicher

Tritt bei Ihrem Auto eines dieser Symptome auf, sollten Sie nicht sofort den Klimakompressor ersetzen. Es kommen mehrere Ursachen in Betracht, von daher sollten Sie das Klimasystem untersuchen.

Wie führe ich eine Diagnose am Klimaanlagenkompressor aus?

Bei einem Schaden des Klimakompressors lohnt sich meist nur das Wechseln. Mithilfe unsere kurzen Ratgebers können Sie eine schnelle Fehlersuche in Ihrem Auto durchführen. Vor dem Check des Kompressors sollten Sie jedoch andere Ursachen ausschließen. Dazu gehören insbesondere:

1. Sichtprüfung

bild-4-alter-defekter-klimakompressor-auto Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch
©Foto: AppleEyesStudio/depositphotos.com

Untersuchen Sie das Auto zuerst auf offensichtliche Schäden und schließen Sie einen eventuellen mechanischen Defekt aus. Untersuchen Sie die Befestigungspunkte und Haltebügel auf Beschädigungen durch Schwingungen. Eine lose Befestigung verursacht Geräusche und kann zu Folgeschäden führen. Suchen Sie nach farbigen Rückständen, die vom Lecksuchmittel herrühren.

Nun stellen Sie sicher, dass der Keilriemen festsitzt und die Riemenscheibe sauber mitnimmt. Schließen Sie einen Lagerschaden aus und testen Sie, ob die Riemenscheibeneinheit schön rund läuft. Prüfen Sie außerdem die elektrischen Anschlüsse und Stecker.

Untersuchen Sie Riemenscheibe, Mitnehmerscheibe und Gummielement genauer. Die Verbindung dieser beiden ist eine mechanische Sicherung. Ist hier Gummiabrieb sichtbar, reicht meist das Wechseln der Mitnehmerscheibe beziehungsweise Riemenscheibe.

2. Funktionstest

Lassen Sie die Klimaanlage laufen und fühlen Sie vorsichtig die Leitungen. Die Leitungen mit Hochdruck sollten heiß sein. Die Leitungen mit Niederdruck hingegen müssen eine niedrige Temperatur haben. Ist dies der Fall, dann läuft der Klimaanlagenkompressor normal. Falls nicht, lohnt sich das Wechseln.

Tipp: Die Klimasteuergeräte neuer Autos verfügen oft über einen separaten Fehlerspeicher. Wenn möglich, lesen Sie den Fehlercode aus. Das Auslesen kann Ihnen wertvolle Hinweise geben, ob das Wechseln nötig ist.

3. Öl des Klimaanlagenkompressors überprüfen

Der Klimakompressor braucht etwas Öl, um sauber zu laufen. Kontrollieren Sie die Ölmenge, die oft unter 100 ml liegt. Ist etwas undicht und zu wenig Öl vorhanden, müssen Sie Kompressoröl nachfüllen, aber auch dringend die Ursache beheben!

Prüfen Sie zudem die Ölfarbe. Tritt eine der folgenden Farben auf, sollten Sie das Kompressoröl wechseln und die Ursache beseitigen:

  • rot: Feuchtigkeit im System
  • schwarz: Verschmutzung
  • silbergrau: Metallspäne im Klimasystem

4. Drehmomentbegrenzer prüfen

Wenn Ihr Klimaanlagenkompressor über einen Drehmomentbegrenzer verfügt, dann prüfen Sie, ob dieser ausgelöst hat. Halten Sie dazu die Welle des Kompressors mit einem Schlüssel fest und drehen Sie die Riemenscheibe nach links. Wenn das funktioniert, hat der Begrenzer ausgelöst. Das Wechseln beseitigt das Problem.

Klimakompressor selber austauschen Schritt für Schritt erklärt

Bei einem Defekt ist ein Austausch von Einzelteilen nur unter einem sehr großen Aufwand oder überhaupt nicht möglich. Klimaanlagenkompressoren mit Magnetkupplung und Mitnehmer lassen sich manchmal mit Ersatzteilen reparieren. Bei den meisten Geräten ist jedoch das Erneuern und Tauschen des Kompressors die bessere Lösung.

Um den Klimakompressor nach unserer Einbauanleitung selber zu tauschen benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Hebebühne oder Grube
  • Klimaservice Station für die Kühlflüssigkeit
  • Schlüsselsätze (Gabel-, Ring-, Steckschlüssel)
  • Schraubendreher
  • Ersatzteile zum Wechseln für Dichtungen, O-Ringe, Trockner

1 Vorbereitung

Für den Wechsel des Klimakompressors am Auto müssen Sie diesen zuerst finden. Entfernen Sie dazu die Motorabdeckung. Folgen Sie dem Verlauf des Keilriemens, da der Kompressor oft darüber angetrieben wird. Falls dies nicht der Fall ist, wird er wahrscheinlich über den Zahnriemen angetrieben.

Zum Wechseln ist der Klimakompressor meist am leichtesten von unten zu erreichen. Er ist oft verbaut und es müssen mehrere störende Teile demontiert werden. Bei einigen Autos erreichen Sie ihn besser, indem Sie vorm Tauschen die Radhausschale und den Unterfahrschutz abbauen.

2. Kühlflüssigkeit ablassen

bild-5-altes-kaeltemittel-entnehmen Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch
©Foto: zaykinoleg.gmail.com/depositphotos.com

Beim Wechseln des Klimaanlagenkompressors wird Kühlmittel auslaufen. Um das zu verhindern, sollten Sie es bereits vom dem Tauschen mit einem Klimaservicegerät ablassen. Schließen Sie dazu das Gerät an die Niederdruck- und Hochdruckleitungen des Autos an. Befolgen Sie anschließend die Anleitung des Gerätes.

3. Anschlüsse und Befestigung lösen

Trennen Sie die elektrische Spannung, indem Sie den Stecker lösen. Beachten Sie dabei die mechanische Sicherung des Steckers, damit er keinen Schaden nimmt. Außerdem müssen Sie vor dem Wechseln des Kompressors den Antriebsriemen lösen. Dies funktioniert im Falle des Keilriemens über den Keilriemenspanner. Merken Sie sich den Verlauf, damit Sie diesen nach dem Tauschen wiederherstellen können.

4. Klimaanlagenkompressor demontieren

Nun suchen Sie die Schrauben, welche die Befestigung des Klimaanlagenkompressors darstellen. Hierbei handelt es sich um mindestens zwei Schrauben, die meist schwer zugänglich sind. Nach dem Lösen der Schrauben können Sie das Gerät wechseln und den Klimaanlagenkompressor nach unten aus dem Auto herausfädeln.

5. System spülen und prüfen

Die meisten Hersteller von Klimakompressoren schreiben eine vollständige Spülung des Systems beim Tausch des Klimakompressors vor. Diese ist wichtig für die Gewährleistung des Kompressors nach dem Tauschen. Die Spülung erfolgt mit Kältemittel und beseitigt eventuelle Verschmutzungen und Überreste aus dem System. Außerdem sollte an dieser Stelle die Dichtigkeit des Systems mit einem Vakuum geprüft werden. Das beugt späteren Problemen vor.

6. Montage und Inbetriebnahme des neuen Kompressors

bild-6-klimaanlage-auto-mit-neuem-kaeltemittel-befuellen Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch
©Foto: tonjung/depositphotos.com

Das System ist nun bereit zum Wechseln des Kompressors. Tauschen Sie nun noch die Dichtungen der Leitungen aus und kontrollieren Sie das Kältemittelöl des neuen Klimaanlagenkompressors. Eventuell müssen Sie diesen noch befüllen. Wechseln Sie außerdem Kleinteile vom alten Kompressor zum neuen, die nicht zum Lieferumfang gehören.

Setzen Sie nun den neuen Klimaanlagenkompressor in das Auto ein. Befolgen Sie dabei eventuelle Hinweise aus der Einbauanleitung des Herstellers. Befestigen Sie den Kompressor mit dem entsprechenden Drehmoment und schließen Sie die Leitungen wieder an. Nach dem Wechseln ziehen Sie den Antriebsriemen wieder auf. Beachten Sie dabei die Laufrichtung, falls vorhanden. Nutzen Sie die Spannvorrichtung oder Spannelemente, um ihn wieder festzuziehen. Stellen Sie auch die elektrische Verbindung per Stecker wieder her.

Nach dem Tausch des Klimakompressors folgt noch die Inbetriebnahme. Folgen Sie hierbei der Anleitung des Herstellers. In der Regel soll der Kompressor erst bei niedriger Leistung zugeschaltet werden, damit sich das Öl langsam verteilen kann. Nach kurzer Anlaufzeit ist der neue Klimakompressor voll einsatzbereit und Sie können wieder mit kühlem Kopf durchstarten.

Was kostet es, den Klimakompressor selber zu erneuern?

Versierte Mechaniker können den Kompressor am Auto selber tauschen. Der neue Klimakompressor kostet je nach Auto 100 bis 600 €. Sie sollten zudem eine Arbeitszeit von zwei bis vier Stunden einplanen. Vorteil bei der Arbeit zuhause sind deutlich niedrigere Kosten, Nachteile können jedoch bei unsachgemäßer Ausführung entstehen. Lassen Sie sich im Zweifel von einem Mechaniker unterstützen.

Sie finden Ersatzteile für die Klimaanlage am günstigsten online. Autoteile-Markt ist ein Marktplatz, auf dem Sie die Artikel und Preise von über 200 Anbietern vergleichen können. So finden Sie günstige Ersatzteile für nahezu alle Fahrzeuge und Baujahre.

Was kostet der Austausch des Klimakompressors in der Werkstatt?

Trauen Sie sich das Wechseln nicht selber zu, können Sie natürlich auch eine Werkstatt damit beauftragen. Hierbei fallen durchschnittlich Kosten zwischen 900 und 2000 € an. Die Vorteile beim Tauschen in einer Fachwerkstatt sind hingegen, dass passende Ersatzteile verbaut werden und außerdem erhalten Sie eine Gewährleistung auf die Reparatur.

Haftungsausschluss

Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.

FAQ – Klimakompressor wechseln

Der Austausch des Kompressors ist selber möglich und benötigt normalerweise keine Spezialwerkzeuge. Sie benötigen bei den meisten Autos jedoch eine Hebebühne, da der Kompressor häufig nur von unten erreichbar ist. Außerdem müssen Sie Klimaflüssigkeit ablassen, wofür sich ein Klimaservicegerät anbietet.

Achten Sie bei Arbeiten an der Klimaanlage gut auf die Kühlflüssigkeit. Diese ist ein Schadstoff und darf nicht einfach in den Abfluss geschüttet werden. Am einfachsten geht das Ablassen der Flüssigkeit mit einem speziellen Klimaservicegerät. Hiermit können Sie meist auch gleich die Dichtheit testen.

fred-e1699603968281 Klimakompressor kaputt? Diagnose & Anleitung zum Austausch

F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken