Wo Menschen sind, ist Mobilität gefragt. Ob diese nun beruflich oder zum privaten Vergnügen unterwegs sind, spielt dabei keine Rolle. In Ballungsgebieten sind sowohl der Straßenverkehr als auch die öffentlichen Transportmittel damit bereits jetzt oft stark überlastet. Mobilität muss neu gedacht werden. Mit dem elektrisch angetriebenen CityAirbus hob der Konzern Airbus die Mobilität auf ein neues Level.
Am 11. März 2019 war es soweit: Auf dem Ingolstädter Rathausplatz wurde der CityAirbus erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Neben zahlreichen Schaulustigen ließen sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, die Enthüllung des ersten elektrischen Lufttaxis nicht nehmen.
Europäisches Netzwerk erforscht Mobilität von Morgen
Urban Air Mobility (UAM) erforscht in der bayerischen Region Ingolstadt in praktischen Anwendungsstudien zu Drohnen- und Lufttaxi-Technologie die städtische Mobilität der Zukunft. Diese Urban Air Mobility ist eine Initiative der Europäischen Innovationspartnerschaft für Smart Cities (EIP-SCC) und wird geleitet vom Konzern Airbus.
Neben Ingolstadt gehören unter anderem auch Brüssel, Hamburg und Genf zu diesem europäischen Forschungsnetzwerk. Großunternehmen wie Airbus, die Audi AG und zahlreiche weitere Unternehmen unterstützen Ingolstadt bei der Urban Air Mobility. Wichtige Partner sind außerdem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrtechnik (DLR) sowie wissenschaftliche Einrichtungen wie die Technische Hochschule Ingolstadt mit dem Forschungs- und Testzentrum Carissma und der Katholischen Universität Eichstädt-Ingolstadt.
Smart City – Konzepte und Innovationen für die Zukunft
Wachsende Bevölkerung, demografischer Wandel, Klimaschutz und Ressourcenschonung beeinflussen die Entwicklung einer Stadt. Zu einer Smart City gehört es, innovative, smarte Technologien zu nutzen, um Städte effizienter und innovativer zu gestalten und entsprechende Konzepte zu entwickeln. Dabei werden neben technologischen Entwicklungen auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen berücksichtigt. Ziel ist es, das Leben durch die Verknüpfung der Infrastrukturen für die Bewohner besser, lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Die Urban Air Mobility mit dem CityAirbus gehört eindeutig dazu.
Urbanisierung lässt Großstädte weiter wachsen
Es wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2030 zwei Drittel aller Menschen in Städten leben werden. Im Jahr 2018 waren es mit circa 55 % schon etwas mehr als die Hälfte. Für die Verkehrsentwicklung und die künftige Fortbewegung sind das große Herausforderungen. So hält die am 19. Juni 2018 in München unterzeichnete Absichtserklärung „Urban Air Mobility“ unter anderem fest, dass (…) die Mobilitätsbedürfnisse über innovative Formen der Mobilität befriedigt werden müssen (…), dass (…) die 3. Dimension der Nutzung des Luftraums über urbanen Zentren ein Schlüssel für die innovative Verkehrsgestaltung in und zwischen urbanen Zentren sein kann (…).“1 Mit ihrer Unterschrift erklärten sich die Beteiligten bereit, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln und damit die Urban Air Mobility zielstrebig voranzutreiben.
Urban Air Mobility: Der Wettbewerb läuft
Der Wettbewerb um Lösungen ist global längst in Gang. Der Volocopter legte seine Weltpremiere im Jahr 2017 in Dubai hin; elektrisch hieb dieser dem Unternehmen zufolge bereits im Jahr 2011 ab. Der US-amerikanische Konzern Boeing absolvierte den ersten Probeflug eines autonomen, elektrisch angetriebenen Lufttaxis im Januar 2019. Knapp zwei Monate später erblickten Interessierte in Ingolstadt den ersten Prototypen des Lufttaxis. Die Flugerprobung des einer Drohne ähnelnden Lufttaxis erfolgte allerdings im kleinen Maßstab schon im Jahr 2016.
CityAirbus – senkrecht starten und landen
Gerade geht es in die Höhe und wieder hinab. Vier Passagiere kann ein autonom fliegendes Lufttaxi transportieren und das bei einer Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometer – rasant im Vergleich zum normalen Stadtverkehr. Die Broschüre über den CityAirbus2 gibt noch ein wenig mehr Auskunft. So bestehen die Triebwerke aus acht Rotoren, die mittels acht Elektromotoren mit einer Leistung von je 100 kW direkt angetrieben werden. Ausgerüstet ist der CityAirbus zudem mit vier Batterien mit einer Leistung von je 140 kW. Umgebene High-Lift-Antriebe gewährleisten Effizienz und Sicherheit. Die Lärmkontur ist durch sie ebenfalls geringer. Getestet wird der CityAirbus ab Mitte des Jahres auf einem in der Region Ingolstadt befindlichen Testgelände.
CityAirbus und die Vorteile
Ohne Stau drei Mal schneller ans Ziel. Das ist ein weiterer wesentlicher Vorteil des Lufttaxis gegenüber den Autos im Straßenverkehr. Besonders für Berufstätige mit dringlichen Geschäftsterminen wird der elektrisch angetrieben CityAirbus gewiss hilfreich sein. Nicht nur die Zeitersparnis ist immens. Die Reichweite erhöht das elektrische Lufttaxi um das Zehnfache, über die sich besonders Pendler freuen werden. Geringer besiedelte Gebiete werden durch den CityAirbus leichter erreichbar. Und das käme unter anderem die Versorgung der dort lebenden Menschen zugute. Des Weiteren ist der innovative CityAirbus aufgrund des elektrischen Antriebs natürlich energieeffizient, frei von gesundheitsschädlichen Emissionen und somit gut für die Umwelt.
Vertikale Mobilität: Schon 2035 bereit für den breiten Markt?
Das Unternehmen Porsche Consulting untersuchte die Potentiale elektrisch angetriebener Lufttaxis in der Studie „The Future of Vertical Mobility“. Sie gehen davon aus, dass die ersten Lufttaxis ab dem Jahr 2025 abheben werden. Den breiten Markt werden diese Transportmittel im Jahr 2035 erreichen. Global wären dann etwa bereits täglich 23.000 Lufttaxis einsatzbereit.3 Finanziell ist die Mobilität der Zukunft ein wahrlich lohnendes Geschäft! So geht die Studie in der Zeit allein für den Transport der Passagier von einem Umsatz von 32 Milliarden Dollar aus.
Freie Bahn für das Flugtaxi – jetzt ist der Gesetzesgeber dran
Nach der Enthüllung des Lufttaxis stehen in den kommenden Monaten die ersten Testflüge an. Was fehlt, sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese will der Bundesverkehrsminister nun möglichst schnell schaffen. Der Prototyp des CityAirbus scheint ihn wirklich beeindruckt zu haben. Gut so! Wenn der CityAirbus in die Serienproduktion geht, heißt es in wenigen Jahren: Hallo Lufttaxi, hol mich vom Boden und heb’ mich ab!“
Smart City Link zu Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City
1
3