Ihr Auto macht ungewöhnliche Poltergeräusche während der Fahrt oder zeigt ein schwammiges Fahrverhalten auf unebener Fahrbahn? Das sind Symptome einer kaputten Koppelstange. Diese hilft dem Kfz dabei, die Seitenneigung zu unterdrücken. Bei einem Defekt zeigt das Fahrzeug ein unberechenbares Fahrverhalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um die Koppelstange beim Auto und wir zeigen, wie Sie diese Schritt für Schritt selber tauschen.
Aufbau und Funktion der Koppelstange
Das Fahrwerk gleicht Unebenheiten der Straße aus und verteilt Kräfte. Es trägt maßgeblich dazu bei, dass die Fahrzeugkarosserie ruhig fährt und hält das Auto während der Fahrt in der Spur. Ohne ein gut abgestimmtes und eingestelltes Fahrwerk wäre das Fahrverhalten des Kfz unberechenbar. Die Koppelstange, auch Pendelstütze, Stabilisatorstange oder Stabilisatorstrebe genannt, ist ein Bestandteil des Fahrwerks.
Die Pendelstütze ist vertikal auf beiden Seiten hinter der Radaufhängung verbaut. Sie verbindet den Stabilisator (die Torsionsfeder oder verdrehbare Feder) mit dem Federbein. Dazu besitzt sie an beiden Enden ein Kugelgelenk und ist oben mit dem Stoßdämpfer und unten mit dem Stabilisator verschraubt. Das Kugelgelenk und dessen Schmierung wird oft durch eine Manschette aus Gummi geschützt. Stabilisatorstreben befinden sich immer an der Vorderachse und bei Autos mit einer Einzelradaufhängung auch an der Hinterachse.
Stabilisator und Stabilisatorstangen sorgen gemeinsam für eine Stabilisierung der Fahrspur. Sie verteilen die Kräfte bei Unebenheiten und in Kurvenfahrten auf beide Seiten. Dadurch wird das Wanken des Autos verhindert und die Seitenneigung stark reduziert. Ein Defekt der Koppelstange sorgt für eine ungewöhnliche Seitenneigung und beeinträchtigt die Fahrstabilität. Besonders auf unebener Fahrbahn führt das schnell zu gefährlichen Situationen.
Wie lange hält eine Stabilistorstange beim Auto?
Koppelstangen beim Auto werden regelmäßig kontrolliert, ein festes Wechselintervall gibt es nicht. Der Austausch erfolgt, wenn Sie ausgeschlagen oder anderweitig verschlissen sind. Bei Autos mit vier Stabilisatorstangen sind jene an den Vorderrädern aufgrund des höheren Gewichts meist schneller verschlissen. Der Wechsel erfolgt immer Achsweise, um einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß auf beiden Seiten zu gewährleisten.
Die durchschnittliche Lebensdauer variiert stark und liegt zwischen 80.000 und 200.000 km. Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere:
- Fahrzeugklasse (Kleinwagen, Transporter, Geländewagen)
- Art der befahrenen Straßen (Feldweg, Autobahn, Pflasterstraße)
- Beladung
- Fahrstil (insbesondere Geschwindigkeiten, Brems- und Lenkverhalten)
Generell gilt: Je größer die Belastung, umso schneller sind die Pendelstützen verschlissen. Die Lebensdauer wird also durch häufige Pflasterstraßen, Überladung des Autos und einen ruppigen Fahrstil deutlich reduziert. Zu starke Stöße beispielsweise durch Schlaglöcher können sogar zum sofortigen Defekt führen.
Welche Symptome treten bei einer defekten Stabilisatorstrebe auf?
Einen Defekt an der Pendelstütze erkennt der Fahrer, indem er auf ein gestörtes Fahrverhalten achtet. Die Symptome können entweder schleichend oder ruckartig auftreten, zum Beispiel nach einem Schlagloch. Die Auswirkungen zeigen sich am deutlichsten bei unebenen Straßen mit häufigen Bodenwellen und auf Kopfsteinpflasterstraßen.
Typische Anzeichen einer kaputten Pendelstütze sind:
- polternde oder klappernde Geräusche
- verstärkte Neigung des Autos bei Kurvenfahrten
- schwammiges Fahrverhalten beim Bremsen, Lenken und auf unebener Fahrbahn
- deutliches Spiel an Rad oder Stabilisator
- starke Stöße beim Überfahren von Unebenheiten
Womit kann ich einen Koppelstangendefekt verwechseln?
Eine ausgeschlagene Stabilisatorstange sorgt für ein instabiles Fahrverhalten. Das trifft allerdings auch auf andere Teile des Fahrwerks zu. Ähnliche Symptome können bei den folgenden Schäden auftreten:
- Stoßdämpfer verschlissen
- Fahrwerksfeder gebrochen
- Querlenker kaputt
- Verschleiß an der Spurstange
- Stabilisatorbuchsen (Stabilager) ausgeschlagen
Nach dem Anheben des Autos lassen sich diese Ursachen schnell ausschließen. Vor dem Tauschen der Pendelstützen sollten diese Möglichkeiten überprüft werden. Andernfalls kann es passieren, dass die Symptome nach dem Austausch bestehen oder nur für kurze Zeit besser werden. Außerdem ist es möglich, dass die neuen Koppelstangen direkt wieder Schaden nehmen und schon nach kurzer Zeit wieder gewechselt werden müssen.
Welche Folgen hat die Weiterfahrt mit kaputter Pendelstütze?
Bei einem Defekt an der Koppelstange sollten Sie diese schnellstmöglich erneuern. Die Anzeichen werden schnell schlimmer und das Auto beginnt zu „schwimmen“. Was als einfaches Klappern oder Poltern beginnt, kann schon nach ein paar Hundert Kilometern die Fahrsicherheit auf unebener Fahrbahn und Pflasterstraße massiv beeinträchtigen. Kommt es wegen des Defekts zu einem Unfall, kann die Versicherung sogar einen Teil der Zahlung verweigern.
Durch die fehlende Stabilisationswirkung wird nicht nur das Fahrgefühl beschränkt, sondern auch die Belastung der Einzelteile des Fahrwerks gestört. Durch ausgeschlagene Koppelstangen kommt es zu Folgeschäden insbesondere an der Radaufhängung, am Stabilisator und dessen Gummilagerung. Aufwand und Kosten der Reparatur würden sich dadurch vervielfachen, Koppelstangen hingegen sind schnell getauscht.
Ein gesetzliches Problem ergibt sich zusätzlich bei der Hauptuntersuchung. Der Tüv untersucht alle sicherheitsrelevanten Komponenten des Fahrzeugs, insbesondere Bremsen und Fahrwerk. Ein Auto mit kaputten Koppelstangen fällt dem Prüfer sofort auf und wird die HU nicht bestehen.
Koppelstange selber tauschen – Schritt für Schritt Anleitung
Ihr Fahrzeug zeigt die beschriebenen Anzeichen und Sie möchten einen Koppelstangentausch selber erledigen? Kein Problem! In unserem Ratgeber erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie die Pendelstützen selber erneuern. Der Ablauf ist bei nahezu jedem Fahrzeug gleich. Unsere Anleitung ist daher auf alle gängigen Modelle von Opel, VW, Skoda, Audi, Mercedes-Benz, BMW, Porsche, Renault und Seat anwendbar.
Achtung: Denken Sie unbedingt daran, die Koppelstangen immer achsweise zu wechseln. Der Verschleiß ist üblicherweise links und rechts gleich. Wenn also eine Stange kaputt ist, hält die andere auf der gleichen Achse auch nicht mehr lang. Außerdem ergibt sich beim Austausch einer Stange eine ungleiche Belastung von Altteil und Neuteil. Der Austausch erfolgt daher immer paarweise auf der Achse!
Zum Austausch der Koppelstange beim Auto benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Wagenheber, Hebebühne oder Grube
- Satz Steckschlüssel
- Satz Gabelschlüssel
- Bock oder Brett zum Unterstellen
- Optional: Rostlöser, Abzieher für Pendelstütze
1. Vorbereitung
Zum Erneuern der Koppelstange müssen Sie an die Aufhängung des Rads, also hinter das Rad. Beginnen Sie daher mit dem Anlösen der Radschrauben oder Radmuttern. Das geht am besten, wenn das Auto einen sicheren Stand hat. Achtung: Hier geht es nur um das Lösen, schrauben Sie das Rad noch nicht ab.
Nun müssen Sie das Fahrzeug an einem geeigneten Ort abstellen und anheben. Hier bietet sich eine Hebebühne oder Grube an, das Tauschen ist allerdings auch auf dem Wagenheber möglich. Sobald das Auto in der Luft hängt, können Sie nun das Rad vollständig abmontieren.
2. Stabilisatorstange suchen und lösen
Die Koppelstange ist meist an der Innenseite hinter dem Stoßdämpfer verbaut. Sie ist vertikal verschraubt und stellt die Verbindung zwischen Federbein oben und Stabilisator unten her. Sie erkennen die Stange leicht an den Gelenken an beiden Enden. Die zugehörigen Muttern sind in der Regel zugänglich, ohne dass weitere Teile demontiert werden müssen.
Lösen Sie die Muttern, welche die Koppelstange festhalten. Dazu reicht ein gewöhnlicher Steckschlüssel. Sitzen die Muttern sehr fest oder sind sie bereits korrodiert, kann ein Rostlöser helfen. Je nach Ausführung der Koppelstange ist es vielleicht nötig, dass Sie an der Rückseite kontern. Diese Stelle lässt sich in der Regel mit einem Gabelschlüssel am besten erreichen.
3. Koppelstangendemontage
Beim Anheben des Autos wurden Stoßdämpfer und Feder ausgefahren. Durch die Ausfederung steht die Verbindung der Koppelstange mit dem Stoßdämpfer unter großer Spannung. Die Koppelstange würde sich in diesem Zustand nur mit viel Kraft herausdrücken oder herausschlagen lassen.
Diese Spannung können Sie durch Einfederung bis zum richtigen Punkt beseitigen. Sie benötigen dazu eine stabile Unterlage, auf der Sie die Radaufhängung absetzen. Hier bietet sich ein kleiner Bock oder ein Stück Holzbalken an. Lassen Sie das Auto vorsichtig herunter und setzen Sie Bremsscheibe oder Querlenker auf der Unterlage ab, damit das Federbein einfährt.
Sobald sich die Stange ohne Kraft herausdrücken lässt, ist die richtige Position erreicht. Möglicherweise sitzt sie auch etwas fest und lässt sich mit einem Abzieher oder einem leichten Hammerschlag herauslösen. Behalten Sie die eingefederte Position gleich bei, das erleichtert den Einbau der neuen Pendelstütze.
4. Neue Pendelstütze montieren
Nehmen Sie die neue Koppelstange zur Hand und vergleichen Sie diese mit der alten. Länge und Form sollten gleich sein. Meist ist der Aufbau so gewählt, dass Sie die Stange in beide Richtungen einbauen können. Falls Ihre Koppelstange nicht auf beiden Seiten identisch aussieht, achten Sie darauf, diese richtig herum einzubauen.
Nun können Sie die Koppelstange oben und unten einstecken und die Muttern ansetzen. Ziehen Sie erst die obere Mutter, dann die untere Mutter fest. Halten Sie dabei das vom Hersteller angegebene Drehmoment ein, am Beispiel des Golf 5 sind das 65 Nm. Je nach Ausführung muss auch beim Festschrauben wieder mit einem Schlüssel gekontert werden.
5. Zusammenbau
Der Wechsel ist abgeschlossen. Falls Sie andere Teile zum Erreichen der Koppelstangen abgebaut haben, montieren Sie diese wieder. Anschließend wird das Rad wieder angesetzt und festgeschraubt. Auch für die Radbolzen gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment. Beim Golf 5 sind das 120 Nm, wie bei vielen anderen Autos auch.
6. Testfahrt
Sobald alle Teile wieder eingebaut und festgezogen wurden, ist das Auto wieder einsatzbereit. Starten Sie am besten direkt mit einer ausgiebigen Testfahrt. Beginnen Sie langsam und prüfen Sie, ob das schwammige Verhalten verschwunden ist und sich das Fahrgefühl insgesamt verbessert hat. Testen Sie bei langsamer Fahrt über Unebenheiten, ob die Seitenneigung in Ordnung ist.
Wenn alles passt, können Sie das Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten testen. Nutzen Sie hierfür zum Beispiel eine Landstraße oder naheliegende Autobahn. Prüfen Sie auch hier die Reaktion auf vorsichtige Lenkbewegungen und das Verhalten auf unebenen Straßen. Das Auto sollte trotz gelegentlicher Bodenwellen fest in der Spur bleiben. Alles in Ordnung? Dann brachte der Austausch den gewünschten Erfolg.
Was kostet es, die Koppelstange beim Auto selber zu wechseln?
Bei den Koppelstangen handelt es sich um gewöhnliche Verschleißteile, die Sie mit unserer Einbauanleitung und etwas Zeit selber wechseln können. Die Materialkosten liegen üblicherweise zwischen 10 und 40 € pro Achse. Der Aufwand ist mit 30 bis 60 Minuten pro Achse auch nicht groß. Ein Vorteil beim selber Tauschen: Nach dem Erneuern der Pendelstützen ist keine Achsvermessung nötig. Das Fahrwerk wird durch den fachgerechten Tausch nicht beeinflusst.
Bei der DIY Reparatur kaufen Sie Ihre Ersatzteile preiswert in unserem Shop. Autoteile-Markt ist ein Marktplatz, auf dem hunderte Anbieter ihre Autoteile bereitstellen. Sie können hier aus über 10 Millionen Artikeln die günstigsten Angebote auswählen und viel Geld sparen.
Koppelstange in der Werkstatt tauschen lassen
Wenn Sie sich das selber Wechseln nicht zutrauen, können Sie natürlich auf die Hilfe einer Fachwerkstatt zählen. Das Erneuern der Koppelstangen beim Kfz übernimmt jede Werkstatt, unabhängig von der Marke. Mit Kosten von 100 bis 200 € ist die Werkstatt deutlich teurer als beim DIY. Der Vorteil ist, dass die Fachleute gleich alle umliegenden Teile einem prüfenden Blick unterziehen werden.
Haftungsausschluss
Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.
FAQ – Koppelstange wechseln
Wie erkenne ich, dass bei meinem Auto ein Tausch der Koppelstangen nötig ist?
Die Pendelstützen halten das Auto während der Fahrt und besonders in den Kurven stabil. Bei einem Schaden wird das Fahrverhalten schwammig. Bei folgenden Symptomen sollten Sie die Pendelstützen prüfen und bei Bedarf wechseln:
- Poltern oder Klappern
- verstärkte Seitenneigung des Autos bei Kurvenfahrten
- schwammiges Verhalten beim Lenken, Bremsen und bei Unebenheiten
- unnatürliches Reifenspiel
- fühlbare Stöße bei Unebenheiten
Womit kann ein Defekt an den Koppelstangen verwechselt werden?
Der Wechsel der Pendelstützen ist schnell erledigt. Sie sollten allerdings Schäden an Stoßdämpfern, Fahrwerksfedern, Querlenker, Spurstange und Stabilisatorbuchsen ausschließen. Andernfalls kann es passieren, dass die Symptome bleiben oder schon bald wieder auftreten. Bei ernsthaftem Verschleiß sollten Sie diese Teile gleich mit wechseln, da sie alle zusammenarbeiten.
Kann ich den Wechsel der Koppelstangen selber erledigen?
Ja, das Wechseln ist selber machbar. Sie benötigen nur ein paar gewöhnliche Werkzeuge und einen verstellbaren Bock. Eine Hebebühne und ein Abzieher für die Stange erleichtern das Wechseln, beides ist aber nicht zwingend nötig. Denken Sie daran, dass Koppelstangen achsweise zu wechseln.
F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.