Titelbild-Thermostat-erneuern-Auto Thermostat defekt – Funktion & Austausch Schritt-für-Schritt erklärt
Kühlwasserthermostat vom auto
©Foto: Stason4ic/depositphotos.com

Ihr Auto läuft heiß und die Kühlwassertemperaturanzeige leuchtet auf, obwohl der Kühlwasserstand in Ordnung ist? Oder der Motor des Kfz braucht sehr lange, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen? Dies können Symptome eines defekten Thermostats sein. Lesen Sie in unserem Ratgeber, welche Aufgabe das Kühlwasserthermostat hat, welche Ursachen mögliche Defekte haben und wie Sie einen Wechsel des Thermostats beim Auto selber durchführen.

Funktion des Kühlwasserthermostats

Das Kühlwasser wird von der Wasserpumpe durch einen Kreislauf gepumpt hält die Temperatur des Motors konstant. Der Kühlwasserkreislauf umfasst den Ausgleichsbehälter, den Motor inklusive des Zylinderkopfs, den Wärmetauscher für die Heizung und den Motorkühler. Das Kühlwasser besteht aus einem Kühlmittel und Frostschutz für den Winter.

Das Kühlwasserthermostat misst und reguliert die Temperatur des Kühlwassers, damit dieses den Motor auf der richtigen Temperatur hält. Je nachdem, wie viel Hitze der Motor entwickelt, schaltet es zwischen dem kleinen und großen Kreislauf hin und her. Bei einem Defekt reguliert sich die Temperatur nicht mehr und das Auto erleidet Folgeschäden. Das Tauschen ist daher unumgänglich.

Bild4-neue-thermostate-auto-kaufen Thermostat defekt – Funktion & Austausch Schritt-für-Schritt erklärt
Thermostat
ab
2,01 €

Kleiner und großer Kühlkreislauf

Die Kühlwasserpumpe wird über den Motor angetrieben und pumpt das Kühlwasser durch den Kreislauf. Beim Start während der Warmlaufphase ist nur der kleine Kühlkreislauf aktiv, damit Motor und Zylinder schnell auf Betriebstemperatur kommen. Die optimale Betriebstemperatur liegt bei den meisten Autos zwischen 80 und 110 °C. Erst auf dieser Temperatur erreicht das Auto optimale Verbrauchs- und Schadstoffwerte.

Sobald die Öffnungstemperatur erreicht ist, schaltet das Thermostat auf den großen Kühlkreislauf um. Hier fließt das Kühlwasser zusätzlich durch den Kühlwasserkühler an der Front. Der Fahrtwind kühlt das Wasser, bevor es in den Motor zurückfließt. Das verhindert zu hohe Temperaturen und Überdruck im Kühlsystem. Entsteht trotz großem Kühlkreislauf zu viel Hitze, schaltet das Auto einen oder mehrere Kühlerlüfter zu. Diese werden zum Beispiel im Sommer bei hoher Außentemperatur oder hohen Drehzahlen benötigt.

Das Kühlwasserthermostat reguliert die Motortemperatur während der Fahrt. Sollte die Temperatur der Kühlflüssigkeit während der Fahrt sinken, kann es jederzeit zurück zum kleinem Kreislauf wechseln.

Thermostatarten und Aufbau

Es gibt zwei Thermostatarten: das „klassische“ Thermostat mit Dehnstoffelement und das elektrische Kennfeldthermostat. Die grundsätzliche Funktionsweise ist bei beiden Arten identisch: Ein Federteller ist mit einem Kolben verbunden und öffnet beziehungsweise schließt den Zulauf zum großen Kreislauf.

Das Kühlwasserthermostat mit Dehnstoffelement verwendet einen sich ausdehnenden Stoff, meist eine Art Wachs. Je nach Temperatur dehnt sich dieser Stoff aus oder zieht sich zusammen und schaltet damit zwischen den Kreisläufen hin und her. Die Funktionsweise ist also mechanisch.

Das Kennfeldthermostat wird über das Motorsteuergerät angesteuert. Es besitzt einen elektrischen Stellantrieb, welcher den Kreislauf je nach Kühlwassertemperatur öffnet und schließt.

Warnleuchte für den Kühler

Die meisten Autos verfügen neben der Motorkontrollleuchte über eine Warnleuchte für die Temperatur des Kühlwassers. Die Kühlmittelleuchte zeigt an, dass die Kühlwassertemperatur deutlich über dem Sollwert liegt. Es besteht die Gefahr, dass das Kühlwasser kocht und Schäden durch zu hohen Kühlwasserdruck verursacht.

Kurzfristig ist das kein Problem, da der Kühlerdeckel ein Überdruckventil enthält. Dieses reguliert den Systemdruck bei Überhitzung und entlässt Kühlwasser in Form von Wasserdampf. Die Ursachen sollten Sie aber schnellstmöglich beheben und defekte Teile tauschen, da sonst zu Folgeschäden kommen kann.

Ursachen und Folgen eines Thermostatdefekts

Das Kühlwasserthermostat unterliegt keinem Verschleiß, kann aber mechanische Defekte erleiden. Fremdkörper oder Rost im Kühlwasser können den Federteller behindern. Eine defekte Dichtung lässt Kühlwasser austreten und die Korrosion kann andere Teile beschädigen.

Beim Thermostat mit Dehnstoffelement kann das Wachs austreten. Ein verklemmter Kolben wäre die Folge und das Kühlwasserthermostat öffnet beziehungsweise schließt nicht mehr. Bei einem elektrischen Stellantrieb kann der Antrieb durch eine Undichtigkeit korrodieren und fährt sich fest. In allen Fällen heißt es: Ursachen beheben und Thermostat wechseln, bevor weitere Schäden auftreten!

Kühlwasserthermostat öffnet nicht mehr

Ist das Thermostat im geschlossenen Zustand blockiert, fährt das Auto dauerhaft mit dem kleinen Kühlkreislauf. Weiterfahren bewirkt, dass zu viel Hitze und Druck im Kühlsystem herrscht. Das Überdruckventil verhindert den sofortigen Kolbenfresser, indem es den Überdruck reguliert. Durch die Überhitzung können allerdings Teile wie Kühlerschlauch und Zylinderkopfdichtung Schaden nehmen. Im schlimmsten Fall kommt es zum Motorschaden durch Defekte an beweglichen Teilen.

Kühlwasserthermostat schließt nicht mehr

Wenn das Thermostat dauerhaft geöffnet ist, fährt das Auto dauerhaft im großen Kühlkreislauf. Das verlängert die Warmlaufphase des Motors und sorgt bei kalten Außentemperaturen dafür, dass er seine optimale Betriebstemperatur nicht erreicht. Dadurch erhöht sich der Verschleiß an allen Teilen des Motors.

Außerdem führt das zu gesetzlichen Problemen bei der Hauptuntersuchung. Ohne die Betriebstemperatur wird der TÜV beim Auto schlechte Abgaswerte messen. Sie müssen die Ursachen finden und das kaputte Teil wechseln, damit das Auto eine neue Plakette erhält.

Thermostat selbst wechseln – Schritt für Schritt Anleitung

Sie vermuten eine der oben genannten Ursachen an Ihrem Auto und möchten das Kühlwasserthermostat erneuern? Nehmen Sie den Austausch mit unserer Einbauanleitung einfach selber nach vor.

Zum Erneuern des Thermostats benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Hebebühne oder Grube
  • Satz Steckschlüssel
  • evtl. weitere Schlüssel je nach Auto
  • ein Stück Schlauch
  • Behälter zum Auffangen von Kühlflüssigkeit
  • Kühlmittel und Frostschutz zum Nachfüllen
  • Trichter

1. Vorbereitung

Beim Wechseln des Thermostats läuft eine Menge Kühlerflüssigkeit aus. Es bietet sich daher an, dieses vorher zumindest teilweise abzulassen. Sie können auch das Thermostat direkt wechseln und zu Schritt 3 übergehen, dann läuft allerdings die Flüssigkeit in den Motorraum und ist dort schwerer aufzufangen.

Öffnen Sie zum Ablassen der Flüssigkeit den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Anschließend suchen Sie das Kühlwasserablassventil unter dem Auto. Das geht am besten auf einer Hebebühne oder Grube. Möglicherweise müssen Sie dafür einen Teil der Verkleidung am Unterboden demontieren.

2. Kühlflüssigkeit ablassen

Bild2-Kuehlmittelschlaeuche-loesen Thermostat defekt – Funktion & Austausch Schritt-für-Schritt erklärt
Kühlmittelschläuche lösen
©Foto: simazoran/depositphotos.com

Stecken Sie einen Schlauch auf den Auslauf und stellen Sie den Behälter unter. Nun öffnen Sie das Ventil und lassen das Kühlwasser ab. Fangen Sie die Flüssigkeit auf, da es sich um einen Gefahrstoff handelt. Danach schließen Sie das Ventil und bauen die Verkleidung wieder an. Das Thermostat selbst lässt sich über den Motorraum wechseln.

Tipp: Sie haben nun die Kühlerflüssigkeit abgelassen. Es bietet sich an, diese gleich zu wechseln, sofern dies nicht erst kürzlich erledigt wurde. Hierzu haben wir ebenfalls einen Ratgeber erstellt, der erklärt, wie Sie Kühlmittel und Frostschutz erneuern. Andernfalls können Sie das Kühlwasser nach dem Austausch des Thermostats wieder auffüllen.

3. Gehäuse des Kühlwasserthermostats finden und lösen

Bild3-altes-Thermostat-auto Thermostat defekt – Funktion & Austausch Schritt-für-Schritt erklärt
Altes Thermostat vom Auto
©Foto: mitsuap33@gmail.com/depositphotos.com

Nun können Sie das Kühlwasserthermostat des Autos wechseln. Suchen Sie in der Nähe des Motorblocks nach einem Kühlmittelschlauch mit einer großen Muffe. In dieser Muffe befindet sich das Thermostat. Sie ist meist mit zwei Schrauben befestigt, die oft schwer zugänglich sind. Je nach Auto benötigen Sie eventuell einen speziellen Schlüssel, um die Schrauben zu erreichen. Dies könnte beispielsweise einen Innensechskant mit Kugelkopf sein. Möglicherweise ist es zum Wechseln des Kühlwasserthermostats auch erforderlich, andere störende Teile abzubauen.

Stellen Sie einen Behälter unter den Motor und lösen Sie den Thermostatdeckel. Dabei kann noch etwas Kühlflüssigkeit auslaufen. In diesem Gehäuse befindet sich das Thermostat zum Wechseln. Entnehmen Sie das Kühlwasserthermostat und die Dichtung des Deckels. Die Dichtung sollten Sie mit tauschen.

Hinweis: Sollten Sie kein Kühlwasser abgelassen haben, wird an dieser Stelle eine deutlich größere Menge Flüssigkeit auslaufen.

Kontrollieren Sie das Gehäuse auf Schäden. Ein Thermostatausfall kann auch durch eine Beschädigung des Gehäuses kommen. In der Mitte des Gehäuses befindet sich ein Steg, in dem das Thermostat sitzt. Ist dieser bei Ihrem Auto gebrochen, müssen Sie das Gehäuse mit tauschen.

4. Kühlwasserthermostat wechseln

Wechseln Sie zuerst die Dichtung des Thermostatdeckels aus und vergewissern Sie sich, dass das alte und neue Thermostat baugleich sind. Dann setzen Sie das Kühlwasserthermostat in das Gehäuse ein und befestigen das Gehäuse wieder am Motor. Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Kühlwasserthermostat gerade eingesetzt wird und nicht verkantet. Es sollte ohne Widerstand hineingleiten. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit Gewalt: Bei einem mechanischen Schaden müssen Sie das neue Teil direkt wieder wechseln!

5. Zusammenbau

Nach dem Austausch des Thermostats befestigen Sie die Schrauben des Gehäuses wieder und ziehen Sie diese mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an. Hier darf nicht zu viel Kraft angewendet werden, da sonst das Gehäuse Schaden nehmen kann. Diese Gefahr besteht besonders bei einem Kunststoffgehäuse. Bauen Sie auch andere Teile wieder an, die Sie zum Wechseln abgebaut haben.

6. Kühlflüssigkeit auffüllen und Kühlwasserkreislauf entlüften

Bild5-Kuehlfluessigkeit-auffuellen Thermostat defekt – Funktion & Austausch Schritt-für-Schritt erklärt
Kühlflüssigkeit auffüllen
©Foto: everyonensk/depositphotos.com

Der Wechsel ist abgeschlossen. Nun braucht das Auto nur noch Kühlflüssigkeit. Falls Sie das Kühlmittel tauschen, vergewissern Sie sich, dass es sich um die richtige Flüssigkeit handelt.

Füllen Sie den Ausgleichsbehälter voll und warten Sie eine oder zwei Minuten. Der Stand sollte merklich sinken, da sich die Flüssigkeit in den Leitungen verteilt. Wenn der Füllstand konstant bleibt, füllen Sie ihn wieder bis zur Max-Markierung auf.

Das Kühlsystem des Autos arbeitet selbstentlüftend. Sie müssen nur das Auto starten und den Motor im Stand warmlaufen lassen, damit das Thermostat den großen Kreislauf öffnet. Beobachten Sie die ganze Zeit über den Füllstand. Dieser wird nochmals sinken, da sich die Kühlflüssigkeit nun überall verteilt. Füllen Sie bei Bedarf nach, damit der Flüssigkeitsstand immer zwischen Min und Max bleibt. Wenn sich der Füllstand nicht mehr verändert, ist das Entlüften abgeschlossen.

Thermostat wechseln 1.9 TDI VW Audi Seat Skoda | Tutorial

Kosten und Aufwand für den Austausch des Thermostats

Tauschen Sie das defekte Kühlwasserthermostat bei Ihrem Auto mithilfe unseres Ratgebers selber und sparen Sie viel Geld. Ein Austauschteil kostet Sie je nach Auto zwischen 5 und 50 €. Der Arbeitsaufwand zum Tauschen des Thermostats beträgt je nach Auto eine halbe bis zwei Stunden.

Kühlwasserthermostate und den Kühlerfrostschutz finden Sie schnell und günstig auf Autoteile-Markt. Unsere Plattform stellt dank vieler Anbieter Autoteile für nahezu alle Fahrzeuge zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Preise zu vergleichen und bestellen Sie Ihre Ersatzteile schnell, unkompliziert und preiswert.

Thermostat in der Werkstatt wechseln lassen

Trauen Sie sich die Diagnose und das Wechseln nicht zu? Dann lassen Sie das Kühlwasserthermostat in der Werkstatt tauschen. Hier fallen natürlich höhere Kosten an. Durchschnittlich werden zum Austauschen des Thermostats je nach KFZ zwischen 100 und 250 € anfallen.

Haftungsausschluss

Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.

FAQ – Thermostat wechseln

Bei den meisten Autos können Sie den Austausch des Thermostats problemlos selber erledigen. Sie benötigen dafür eine Hebebühne und ein paar Werkzeuge und Hilfsmittel. Die Arbeit dauert meist zwischen 30 und 120 Minuten.

Der Austausch des Kühlwasserthermostat selbst ist meist schnell erledigt. Nach dem Wechsel müssen aber unbedingt das Kühlsystem entlüften. Dazu lassen Sie den einfach Motor im Standgas laufen. Füllen die Kühlflüssigkeit immer wieder bis zu Max-Markierung auf, bis der Stand nicht mehr abnimmt.

fred-e1699603968281 Thermostat defekt – Funktion & Austausch Schritt-für-Schritt erklärt

F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken